Welches ist das beste Öl zum Braten?
Zweifellos ist natives Olivenöl extra die beste Wahl zum Braten, dank seines Gehalts an einfach ungesättigten Fettsäuren und wertvollen sekundären Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Phytosterolen, Squalen und Phenolen.

Ist es gesünder für uns?
Das Braten wird oft mit einem Gefühl von Schuld verbunden, da Fragen zur Nährstoffbilanz und zu den gesundheitlichen Auswirkungen auftauchen. Jünge Studien haben jedoch gezeigt, dass das Kochen von frischem Gemüse mit nativem Olivenöl extra die Gesamtmenge an Phenolen—antioxidativen Inhaltsstoffen—erhöht. Im Gegensatz dazu führt das Kochen in Wasser zu einer Abnahme des Phenolgehalts. Die antioxidativen Eigenschaften und der hohe Gehalt an Ölsäure machen natives Olivenöl extra nicht nur gesünder, sondern auch stabiler und geschmackvoller beim Kochen.
Beim Kochen mit Ölen findet ein Nährstoffaustausch statt. Im Vergleich zu anderen Ölen verbessert natives Olivenöl extra die gesundheitlichen Vorteile und den Geschmack der damit gekochten Lebensmittel. So erhöht sich beispielsweise der Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren durch die Verwendung von nativem Olivenöl extra. Fettlösliche Vitamine und andere Nährstoffe wie Glucosinolate in Brokkoli und Carotinoide in Karotten werden besser aufgenommen, wenn sie mit nativem Olivenöl extra gekocht werden.
Macht Olivenöl frittierte Speisen schmackhafter?
Ja, Olivenöl übertrifft andere Öle auch geschmacklich. Beim Braten bildet das native Olivenöl extra dank seiner einfach ungesättigten Fettsäuren eine dünne, knusprige Kruste um die Lebensmittel und „fängt“ so deren Geschmack und Aromen ein. Diese Kruste widersteht besser der Fettaufnahme und trägt zur Erhaltung der Feuchtigkeit im Inneren des Lebensmittels bei. Es ist jedoch wichtig, das Olivenöl ausreichend zu erhitzen, bevor man die Lebensmittel hinzufügt. Ist das Öl zu kalt, wird es von den Lebensmitteln aufgenommen und beeinträchtigt deren Textur.
Welche Temperatur ist ideal zum Braten mit Olivenöl?
Der Rauchpunkt eines Öls ist die Temperatur, bei der es beim Erhitzen kontinuierlich raucht. Es sollte niemals öber oder bei dieser Temperatur gebraten werden, da die bei hohen Temperaturen zerfallenden Bestandteile unangenehme Gerüche erzeugen und durch die Entstehung freier Radikale gesundheitsschädlich sind. Die ideale Brattemperatur liegt zwischen 170°C und 180°C. Ein typisches natives Olivenöl extra hat einen Rauchpunkt von bis zu 190°C, während ein hochwertiges natives Olivenöl extra mit einem Säuregehalt unter 0,2% Temperaturen von bis zu 215°C standhält. Der Säuregehalt gibt nicht nur Aufschluss über die Qualitätskategorie des Olivenöls, sondern auch über dessen Hitzebeständigkeit.
Wie oft kann man Olivenöl wiederverwenden?
Natives Olivenöl extra kann drei bis vier Mal wiederverwendet werden, wenn es von Speiserückständen gefiltert und in einem Edelstahl- oder Glasbehälter abgedeckt und an einem schattigen Ort aufbewahrt wird.
Worin unterscheidet sich Olivenöl von anderen Ölen und Saatölen?
Die Unterschiede liegen in den gesundheitlichen Vorteilen und der Kochbeständigkeit. Olivenöl ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien und ein naturbelassenes Produkt ohne chemische Verarbeitung. Beim Kochen zeigt Olivenöl im Vergleich zu allen Saatölen geringere Abbau- und Toxizitätswerte.
Natives Olivenöl extra erscheint teuer. Gibt es Alternativen?
Natives Olivenöl extra ist die höchste Kategorie des Fruchtsaftes der Olive. Eine günstigere Alternative ist „virgines Olivenöl“. Diese Kategorie wird auf dem Flaschenetikett angegeben und unterscheidet sich vom nativen Olivenöl extra durch die Überschreitung der zulässigen chemischen und geschmacklichen Grenzwerte der oberen Kategorie. Es behält jedoch die Zusammensetzung eines natürlichen Saftes und dessen gesundheitlichen Vorteile.
Eine weitere günstigere Lösung für das Braten ist die Verwendung von raffinierten Olivenölen, die normalerweise einfach als „Olivenöl“ gekennzeichnet sind. Diese wurden chemisch behandelt und mit nativem oder nativem Olivenöl extra versetzt, um Aroma und Geschmack zu verbessern. All diese Olivenölkategorien bieten gesundheitliche Vorteile und weisen im Vergleich zu Saatölen geringere Abbau- und Toxizitätswerte auf.
Schließlich ist Olivenöl ein nationales Produkt, während die für die Herstellung von Saatölen verwendeten Samen importiert werden.
