Damit ein Olivenöl als “extra vergine” bezeichnet werden kann, muss es vier
Voraussetzungen erfüllen:

  • Es muss ausschließlich mit mechanischen Methoden (ohne den Einsatz von Chemikalien oder Wasser) hergestellt worden sein.
  • Es muss durch Kaltpressung gewonnen worden sein.
  • Der Säuregehalt muss weniger als 0,8 % betragen.
  • Es muss einen ausgezeichneten Geschmack haben.
Gießen von olivenöl mit olivenblättern
Gießen von olivenöl mit olivenblättern

Der Säuregehalt ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Grad des Olivenöls bestimmen. Dies ist eine Methode, um den Anteil der freien Fettsäuren zu messen.
Das Olivenöl sollte auch frei von wahrnehmbaren Mängeln hinsichtlich Geschmack oder Geruch sein.
Extra vergines Olivenöl wird für seine hervorragende Balance in Geschmack, Aroma, Farbe und Säuregehalt geschätzt.

Extra natives Olivenöl hat einen hohen Gehalt an Vitaminen und Nährstoffen.
Es ist auch rein und enthält keinerlei Zusätze. Sein fruchtiger Geschmack und das reiche Aroma sind die Merkmale, die es äußerst beliebt und weltweit akzeptiert machen. Die leichte, sanfte Konsistenz des extra nativen Olivenöls macht es zur idealen Wahl für leichte Saucen und Salate. Es ist auch das Öl, das die anspruchsvolleren Köche in ihrer Küche bevorzugen.

Gute Eigenschaften von Olivenöl

  • Hat guten Geschmack und Geruch
  • Sein Aroma kann fruchtig sein und an Kamille oder Majoran erinnern.
  • Was den Geschmack betrifft, sollte es bitter und scharf sein. Dies ist ein intensives Gefühl, das typisch für griechisches Olivenöl der ersten Ernte ist.
  • Der Geschmack verbreitet sich im Mund und lässt schnell nach, im Gegensatz zu ranzigem Olivenöl, dessen Geschmack besonders unangenehm ist und viel länger anhält.

Wichtige Informationen über extra natives Olivenöl!

  • Ein Esslöffel enthält etwa 126 Kalorien
  • Die grüne Farbe stammt vom Chlorophyll
  • Die Bitterkeit oder das Brennen, das das Olivenöl im Hals hinterlässt, sind keine Anzeichen für schlechte Qualität, wie einige behaupten. Im Gegenteil, diese Eigenschaften sind klare Hinweise auf hohe Qualität und gehören zu den Vorteilen des extra nativen Olivenöls.
  • Beim Frittieren sollte die Temperatur 180 Grad Celsius nicht überschreiten, damit seine Nährstoffe nicht zerstört und es nicht verbrennt.
  • Speisen, die in Olivenöl frittiert wurden, enthalten weniger Fett als solche, die in anderen Ölen frittiert wurden. Dasselbe Olivenöl kann 3-4 Mal zum Frittieren wiederverwendet werden.
  • Die beiden größten “Feinde” des Olivenöls sind Licht und Wärme. Olivenöl sollte unbedingt an einem schattigen, kühlen Ort fern von Licht aufbewahrt werden.
  • Olivenöl wird trüb, wenn es niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird. Die Klarheit kehrt zurück, wenn es bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird, und dies hat keinen Einfluss auf seine Qualität.
  • Die Erntezeit des Olivenfrucht beginnt am 15. Oktober und endet im Februar.

Was ist die Säure?
Es ist eines der Hauptkriterien für die Qualität des Olivenöls – je
niedriger die Säure, desto höher ist die Qualität des Olivenöls. Die freien
Fettsäuren sind die, die die Säure des Olivenöls bestimmen: Je höher die Säure,
desto mehr Fettsäuren sind enthalten. Im Allgemeinen haben Olivenöle, die einen
guten Geruch und Geschmack haben, auch einen niedrigen Säuregehalt von weniger als 0,8%.

Ist die Farbe wichtig?
Experten sagen nein. Die Farbe hängt nur vom Chlorophyll ab und steht nicht in Zusammenhang mit der Qualität oder dem biologischen Wert des Olivenöls.

Griechisches Olivenöl und Gesundheit
Die gesundheitlichen Vorteile von Olivenöl wurden schon von vielen Ärzten der Antike wie Hippokrates, Galen, Dioskurides und Diokles anerkannt. In den letzten Jahren sind moderne Ärzte und Ernährungswissenschaftler zu dem Schluss gekommen, dass besonders das extra native Olivenöl einen wesentlichen Beitrag zur menschlichen Gesundheit leistet, dank seines hohen ernährungsphysiologischen Wertes.

Zunehmende wissenschaftliche Studien belegen, dass Diäten, die reich an Obst, Gemüse, Vollkorngetreide sind und Fisch, Nüsse und fettarme Milchprodukte beinhalten, positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Solche Diäten müssen nicht vollständig auf gesättigte Fette verzichten, solange keine Übertreibung bei den Kalorien vorliegt und der Schwerpunkt auf pflanzlichen Fetten liegt, die wenig gesättigte und teilweise hydrierte Fette enthalten. Die traditionelle Mittelmeerkost enthält all diese Merkmale, da die Hauptquelle der Fette das Olivenöl ist.

Es sollte Sie nicht überraschen, wenn Sie irgendwo lesen, dass die Einwohner des Mittelmeers, wo der größte Teil des Olivenöls produziert und konsumiert wird, enorme gesundheitliche Vorteile durch das Olivenöl erzielt haben.

Extra natives Olivenöl hilft:

  • Extra natives Olivenöl hilft:
  • bei der Senkung des schlechten Cholesterins (LDL)
  • bei der Aufrechterhaltung des guten Cholesterins (HDL)
  • bei der Prävention von Herzkrankheiten und bestimmten Krebsarten
  • bei der Anti-Aging-Wirkung und der Vorbeugung von Falten, da Olivenöl Vitamin E enthält
  • bei der Alzheimer-Krankheit laut einer neuen amerikanischen Studie hilft bei der Heilung von Magenulkus und rheumatoider Arthritis und ist therapeutisch bei der Diät gegen Diabetes.

Es gibt mittlerweile so viele wissenschaftliche Beweise, die die gesundheitlichen Vorteile des Olivenöls belegen. Es wird schwer sein, ein anderes Lebensmittel zu finden, das so viele positive Auswirkungen auf so viele verschiedene Teile des Körpers und deren Funktionen hat.